Wer 88 wird muss das auch feiern, dachte sich die Prinzengarde Leverkusen und lud zu Ihrem karnevalistischen Jubiläum in den Spiegelsaal vom Schloß Morsbroich ein.
Neben zahlreichen Vertretern Leverkusener Karnevalsvereine, waren Mitglieder, Senat, die Wache der Garde sowie offizieller Vertreter der Stadt eingeladen. Nach Begrüßung durch Kommandant Oliver Höhne gab Präsident Peter Schmitz ein Resümee der vergangenen 11 Jahre seit dem letzten Jubiläum, in dem er besonders auf die schwierige Zeit während Corona verwies, aus der allerdings für den Leverkusener Karneval ein besonderer Zusammenhalt der Vereine entstanden war. Ein besonderer Dank erhielt der Senat, der speziell für die Jubiläumssession eine Jubiläumsschrift finanzierte, in der die Geschichte des Leverkusener Karnevals mit Entstehung der Prinzengarde Leverkusen und allen Prinzen aus dieser Zeit niedergeschrieben ist. Die historische Schrift wurde allen Gästen ausgehändigt und kann bei Bedarf auch noch nachgereicht werden.
Im Jubiläumsjahr prinzstellende Gesellschaft zu sein, sei ein besonderer Höhepunkt. Prinz Marco I., Marco Hafermann, der Senator und Wachemitglied bei der Prinzengarde ist, verkörpert mit seiner brillanten Crew auf jedem Auftritt das Brauchtum hervorragend und ist mit seinem Bühnenprogramm auf den Sitzungen ein Höhepunkt. Danach folgten weitere Grußworte von Oberbürgermeister Uwe Richrath, FLK-Präsident Thomas Lingenauber sowie BDK-Regionalpräsident Christoph Marx.
Zum Abschluss des Empfangs, gab es noch eine musikalische Reise durch den rheinischen Karneval. Die „Schwarz-Grüne Boygroup“ bestehend aus Sänger Paul Hebbel sowie Gitarrist Michael Jansen luden zum Schunkeln und Mitlachen ein. Da Paul Hebbel krankheitsbedingt mit wenig Stimme auftreten musste, brachte er seinen Sohn Stefan Hebbel mit, der Präsident der KG-Neustadtfunken ist. Der wiederum übergab als CDU-Fraktionschef einen weißen Löwen an Präsident Peter Schmitz und Kommandant Oliver Höhne. Der „Weiße Löwe der CDU“ ist eine Aktion der CDU-Leverkusen als Kreativwettbewerb für Vereine. Die Löwen sollen bemalt, besprüht bzw. aufgehübscht werden um von einer Jury bewertet zu werden.
Danach wurde eine kleine Ausstellung über die Prinzengarde eröffnet und die Gäste eingeladen sich am rustikal-rheinischen Buffet zu bedienen.


